Zwei Tage Festprogramm für Jung und Alt
Am 14. und 15. Juni 2025, feierte die Freiwillige Feuerwehr Brokeloh ihr 100-jähriges Bestehen. Mit einem feierlichen Kommersabend am Samstag und einem Familientag am Sonntag würdigte das Dorf seine Feuerwehr, die seit einem Jahrhundert für Sicherheit, Gemeinschaft und Zusammenhalt steht.
Der Kommersabend am Samstagabend begann um 18 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch die Feuerwehr Brokeloh. In seiner Rede hieß Ortsbrandmeister Falk Stuwe zahlreiche Gäste willkommen – darunter den Brandabschnittsleiter Süd Ralf Tiedemann, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Thorsten Schomburg sowie viele Vertreter befreundeter Feuerwehren, Hilfsorganisationen und der Politik.
Stuwe spannte im Rahmen seiner Festrede einen eindrucksvollen Bogen über die bewegte Geschichte der Wehr: Von der Gründung am 24. Mai 1925 mit 42 Gründungsmitgliedern, über die schwierigen Jahre während des Nationalsozialismus und die Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu den technischen Fortschritten der Gegenwart – das Bild einer engagierten, stets wandlungsfähigen Feuerwehr wurde deutlich. Ob Großbrände, tragische Unglücke oder moderne Herausforderungen wie GPS-basierte Rettungseinsätze im Moor: Die Brokeloher Feuerwehr zeigte in ihrer 100-jährigen Geschichte stets Mut und Einsatzbereitschaft.
Im feierlichen Rahmen wurden auch langjährige Mitglieder geehrt. Vor Ort konnten Ernst Ewald, Udo Friedmann und Sarah Flamme für ihre 25-jährige Unterstützung ausgezeichnet werden. Die Ehrung von Rainer Andermann und Markus Keuwel, die an dem Abend nicht anwesend waren, soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Ein besonderer Moment des Abends war die Ernennung von Matthias Dettmer zum Ehrenortsbrandmeister. Mit stehenden Ovationen und musikalisch untermalt vom Song „Eye of the Tiger“ wurde Dettmer auf die Bühne begleitet. In seiner Dankesrede blickte er auf 18 Jahre als Ortsbrandmeister zurück und würdigte den starken Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft sowie die Unterstützung seines Kommandos, insbesondere durch Katrin Wehrse.
In ihren Grußworten würdigten mehrere Ehrengäste die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements:
• Heidrun Kuhlmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Landesbergen, überbrachte die Grüße des Gemeinderates und bedankte sich für 100 Jahre Hilfe und Einsatzbereitschaft. Mit einem Augenzwinkern eröffnete und schloss sie ihr Rede mit den Worten: „Willst du glücklich sein und froh, mach dich auf nach Brokeloh.“
• Guido Rode, stellvertretender Samtgemeindebürgermeister, lobte die Vorbildfunktion der Feuerwehr und betonte, dass sie zwar eine Pflichtaufgabe der Kommune sei, aber nur durch Ehrenamt und Überzeugung mit Leben erfüllt werde. Sein Wunsch für die Zukunft: „Kommt immer gesund zurück!“
• Thorsten Schomburg, stellvertretender Gemeindebrandmeister, hob die hohe Motivation der heutigen Feuerwehrleute hervor: „Alle sind ein bisschen verrückt – im positiven Sinne –, dass sie das machen. Und das ist gut so.“ Der Vergleich früherer und heutiger Alarmierungsmethoden und Ausrüstungen machte deutlich, wie sehr sich das Feuerwehrwesen verändert hat.
• Ralf Tiedemann, Brandabschnittsleiter Süd, überbrachte Grüße vom Kreisbrandmeister und dem Kreisfeuerwehrverband. Er betonte, dass die Komplexität der heutigen Einsätze enorm gestiegen sei – von klassischem Brandschutz hin zu technischen Hilfeleistungen und Katastrophenschutz. Sein Dank galt den Kameradinnen und Kameraden für ihren freiwilligen Einsatz in der Freizeit.
Für die Organisation, Planung und Umsetzung der Jubiläumsfeierlichkeiten dankte Falk Stuwe den Aktiven, der Altersgruppe, den Familien sowie allen Helferinnen und Helfern, durch deren Mitwirken das Wochenende erst ermöglicht wurde. Die Chronik zum Jubiläum, die durch viel Arbeit - komplett in Eigenregie – entstanden ist, dokumentiert nicht nur die Geschichte der Brokeloher Feuerwehr, sondern ist auch ein wertvolles Zeitzeugnis über ein Jahrhundert Dorfleben. Für eine Spende von 6 Euro kann sie erworben werden.
Der Kommers endete mit dem gemeinsamen Singen des Niedersachsenliedes, begleitet vom Blasorchester Anemolter-Schinna (BOAS) und den Brokeloher Torfköppen – der Startschuss für eine ausgelassene Blaulicht-Party im Anschluss.
Feierlicher Abschluss mit gut besuchtem Familientag
Der Sonntag begann mit einem stimmungsvollen Gottesdienst, den Pastor Eichhorn hielt. Im Anschluss entwickelte sich trotz anfänglich durchwachsenen Wetters ein geselliger Familientag mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern. Besonderer Anziehungspunkt war die Blaulichtmeile, auf der alte und neue Fahrzeuge verschiedener Rettungsorganisationen bestaunt werden konnten. Bei den Spielen ohne Grenzen herrschte ausgelassene Stimmung – Teamgeist, Geschick und Spaß standen im Mittelpunkt.
So klang das Jubiläumswochenende in geselliger Runde, mit guter Laune und vielen schönen Gesprächen aus – ein würdiger Abschluss für ein Fest, das Brokeloh noch lange in Erinnerung behalten wird.
Das Orga-Team
Ausstellung in der Telefonzelle
Plakat zum Jubiläum
Programm zum Jubiläum
Gruppenfoto derBrokeloher Wehr vor dem geschmückten Feuerwehr-Gerätehaus
Matthias Dettmer (Mitte) wurde unter viel Beifall zum Ehrenortsbrandmeister ernannt
Gute Stimmung herrschte auch am Sonntag beim Familientag
Überblick über die „Blaulichtmeile“
Viel Spaß hatten die Teilnehmer beim „Spiel ohne Grenzen“
(Text & Fotos: Jan Habermann, Feuerwehrpressewart der SG Mittelweser)